Mit der umfangreichsten Kollektion an Jahrgangs-Calvados, die bis ins Jahr 1939 zurückreicht, ist das Haus Drouin das Gordon & MacPhail der Calvadosbranche. Der Apfelbranntwein aus der Normandie wird durch zweifache Pot-Still-Destillation von Cidre, also fermentiertem Apfelmost, hergestellt. Je später nach der Ernte der Brennvorgang startet (teilweise erst im nächsten Herbst), desto größer ist das Alterungspotenzial von Calvados sowie die Möglichkeit, lange gereifte Jahrgänge zu produzieren – die Spezialität der Drouins.
Schon gewusst? Calvados ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung. So nennen darf sich Apfelbranntwein nur, wenn er aus einem der elf genau definierten Anbaugebiete des normannischen Départements Calvados stammt. Diese werden wiederum in die drei Herstellungsregionen Calvados, Calvados Pays d’Auge und Calvados Domfrontais eingeteilt.
Der Calvados von Drouin reift in zumeist kleineren Eichenfässern, die zuvor mit Sherry, Portwein, Cognac oder Bordeaux belegt waren. Sie erlauben ein höheres Maß an Interaktion und tragen zur Entwicklung von großer aromatischer Komplexität bei. Das Haus experimentiert zudem mit Finishes, wofür etwa Fässer von Mars oder Hampden Estate zum Einsatz kommen.
Zur Standardrange gehören Blends unterschiedlicher Reifegrade. Der Calvados VSOP etwa aus (Stark-)Weinfässern bietet sinnliche Fruchtnoten und Aromen reifer Äpfel, die Vollmundigkeit und Eleganz verbinden. Etwas länger gereift und in Cognacfässern gefinisht ist der Calvados XO dagegen schwer und vollmundig mit kräftigen Noten von Bratapfel und Tarte Tatin. Der kraftvolle Calvados Hors d’Age reift mindestens 18 Jahre lang in ehemaligen Calvadosfässern, die ihm feine, seidige Tannine sowie blumige und würzige Noten verleihen. Nach 25 Jahren verfügt der Calvados 25 ans über die ganze Komplexität eines sehr alten Calvados: Er ist körperreich, geschmeidig und wunderbar ausbalanciert.
Calvados Pays d’Auge VSOP Christian Drouin Mind. 5 Jahre Fasstyp: (Stark-)Weinfässer 40% vol. 0,7 Liter Nicht gefärbt